01. Juni 2022
NICKEL: Ihr letzter Roman, „Das Handwerk des Tötens“, ist nicht nur ein Roman über das „Kriegshandwerk“, sondern mehr noch ein Roman über das „Handwerk“ des Kriegsjournalismus und die nur schwer entwirrbare Mischung aus Fakten und Fiktionen, auf die man stößt, wenn man so etwas wie die „Wahrheit eines Krieges“ rekonstruieren will. Er handelt von den jüngsten militärischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan, und die spielen auch in Ihrem neuen Roman eine Rolle: Ein...
17. Februar 2022
In dem gerade erschienen zweiten Band der Aufsatzsammlung "Die Antiquiertheit des Sexus" von Magnus Klaue ist der Rekurs auf die Errungenschaften des Bürgertums gleichsam der Cantus firmus. Eine der wesentlichen, wenn nicht gar die wichtigste bürgerliche Errungenschaft ist ihm die Ermöglichung von Individuation und zumindest das Versprechen ihrer Entfaltung. Sie hat eine kleinfamiliäre Sozialisation zur Voraussetzung, die erst mit dem Bürgertum möglich und Wirklichkeit wurde. In ihrem...
02. Oktober 2021
„Man möchte“, heißt es im Refrain von Kurt Tucholskys Gedicht „Ideal und Wirklichkeit“, „immer eine große Lange, / und dann bekommt man eine kleine Dicke – / Ssälawih –!“ Was Tucholsky (geb. 1890) derart als abgeklärte Haltung wenn nicht empfahl, so doch vorführte, bezeichnet auch einen Grundkonflikt in seiner eigenen Arbeit. Denn zu seiner Tagesproduktion als literarischer Publizist, für die er heute immer noch vorrangig wahrgenommen wird, hatte er ein gespaltenes und...
25. September 2021
Armin Nassehi hat soeben ein passagenweise etwas akademisches, aber auch sehr anregendes Buch veröffentlicht. Zu dem Urteil, daß es anregend sei, kann man übrigens auch dann gelangen, wenn man etwa zu einem Thema wie dem des Klimawandels, das Nassehi als Beispiel zur Veranschaulichung heranzieht, seine Überzeugung nicht oder nur eingeschränkt teilt. Aber dazu später. Zunächst sei versucht kurz (und notgedrungen natürlich verkürzend) zu umreißen, was das Buch anregend macht. Nassehis...
17. August 2021
Wenn die Ästhetik die Lehre vom Schönen ist, was ist dann Gegenwartsästhetik? Die Lehre vom Schönen der Gegenwart? Oder ist sie die Lehre vom Schönen in der Gegenwart? Juliane Rebentisch hatte ein ähnliches Problem mit dem Kompositum Gegenwartskunst und löste es durch eine Festlegung: „Der volle normative Sinn des Begriffs Gegenwartskunst besteht darin, dass sie ihre historische Gegenwart gegenwärtig machen soll.“ Daraus folgt aber, wie sie sogleich bemerkt, daß man zur Bestimmung...
19. Februar 2021
In Christoph Türckes Buch, das vom Gendern handelt, ist vom Gendern auf den ersten 120 Seiten noch gar nicht die Rede. Die Rede ist hier vielmehr davon, was jene Natur sei und wie sie ideengeschichtlich gedeutet wurde, deren Bedeutung in der Gendertheorie mindestens marginalisiert wird, wenn man die binäre Unterscheidung von „männlich“ und „weiblich“ und mit ihr auch die Unterscheidung von „sex“ und „gender“ als bloßen Effekt einer herrschenden „kulturelle[n] Matrix“...
12. Januar 2021
Kübra Gümüşays Buch „Sprache und Sein“[1] sei „frisch wie der Morgentau“, schwärmte „Die Zeit.[2] Es sei ein „kluger Essay von literarischer Qualität und politischer Kraft“, lobte die „Neue Zürcher Zeitung“.[3] Als „leidenschaftliches, elegant geschriebenes, dringliches Plädoyer“ empfahl es Robert Habeck, einer der beiden Bundesvorsitzenden der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“, und stellte es gemeinsam mit Gümüşay in Theatern,[4] Literaturhäusern[5] und auf...
23. Dezember 2020
Ist es denkbar, daß Bertolt Brecht, Arnolt Bronnen und Ernst Jünger Ende der 1920er, Anfang der 1930er Jahre miteinander gesprochen haben? „Natürlich haben die sich getroffen“, meinte Heiner Müller in seiner Autobiographie „Krieg ohne Schlacht“, und erinnerte sich dabei womöglich sogar an eine Passage aus Jüngers Buch „Die Hütte im Weinberg“. Dort konnte man schon 1958 erfahren, daß Jünger und Brecht sich vor dem Zweiten Weltkrieg auf Soireen von Ernst Rowohlt einfanden,...
22. Februar 2020
Wenn der Soziologe Armin Nassehi das jüngste Buch seines Kollegen Andreas Reckwitz bespricht, ist Widerspruch geradezu vorprogrammiert. Nassehi ist u.a. Mitherausgeber des (sehr guten) Luhmann-Handbuchs, und wie Luhmann beschreibt und analysiert er die moderne Gesellschaft als eine funktional differenzierte Gesellschaft, also als eine, die in Teilsysteme ausdifferenziert ist, die alle nach einer nur für sie eigentümlichen Logik operieren: Im Teilsystem Recht wird (idealiter) nur danach...
01. Februar 2020
Zum Jahreswechsel habe ich mich ausgiebig mit den Überlegungen des Soziologen Andreas Reckwitz zum Strukturwandel der Moderne beschäftigt, die mir sehr hilfreich erscheinen, um zum Beispiel die wachsende Zustimmung zu erklären, die sowohl rechtes als auch linkes Identitätsdenken erfährt. Es ist ja offenkundig nicht damit getan, wie etwa der Politikwissenschaftler Mark Lilla nach der Wahl Donald Trumps die Abkehr der Linken von ihren klassischen (ökonomischen) Themen zu beklagen und damit...

Mehr anzeigen